Joomla! 2.5 (Teil 03): Eine lokale Entwicklungsumgebung installieren
Um Joomla! installieren zu können, braucht man eine Entwicklungsumgebung. Diese muss aus einem Server, einem Datenbanksystem und PHP bestehen. Wie sich eine solche Umgebung anlegen lässt, erfahrt ihr in diesem Teil der Joomla!-Reihe. Gezeigt wird die Installation einer entsprechenden Umgebung unter Windows und am Mac.
Natürlich kann man die benötigten Komponenten (Server, Datenbanksystem und PHP) einzeln installieren.
Das funktioniert, ist jedoch etwas aufwendig. (Wer es dennoch versuchen möchte, findet beispielsweise auf PSD-Tutorials.de unter http://www.psd-tutorials.de/tutorials/web/php/-/view/1452–php-teil-03-php-manuell-installieren eine Anleitung zur PHP-Installation. Das vermittelt schon einmal einen ersten Eindruck davon, was einen erwartet, wenn man alles manuell installiert).
Am einfachsten lässt sich eine passende Entwicklungsumgebung über sogenannte All-in-one-Installationspakete aufsetzen. Diese Pakete sorgen dafür, dass man mit wenigen Handgriffen stolzer Besitzer einer vollständigen Serverumgebung ist.
Hier einige typische Vertreter dieser Gattung:
Name | Adresse | Beschreibung |
---|---|---|
MAMP | http://www.mamp.info/ | Dieses Paket wurde speziell für Freunde des Mac entwickelt und installiert unter OS X Apache, MySQL und PHP. MAMP gibt es einmal kommerziell und einmal kostenlos. Normalerweise genügt die kostenlose Variante völlig. |
XAMPP | http://www.apachefriends.org/ | Auf diesem für Windows, Mac und Linux gleichermaßen einsetzbaren Paket wird der Fokus in diesem Kapitel liegen. |
AppServ | http://www.appservnetwork.com/ | AppServ installiert unter Windows eine WAMP-Umgebung. |
Der Fokus wird in diesem Tutorial auf dem wohl bekanntesten dieser Pakte liegen, nämlich auf XAMPP. Dieses Paket wird von den Apache Friends (http://www.apachefriends.org/) entwickelt. Die Installation von MAMP wird aber ebenfalls gezeigt.
Bevor beschrieben wird, wie sich XAMPP installieren lässt, noch ein Blick darauf, was man sich damit eigentlich alles auf seinen Rechner lädt.
Windows | Linux |
---|---|
Apache 2.2.14 (IPv6 enabled), MySQL 5.1.41 + PBXT engine, PHP 5.3.1, OpenSSL 0.9.8l, phpMyAdmin 3.2.4, XAMPP Control Panel 2.5.8, XAMPP CLI Bundle 1.6, Webalizer 2.21-02, Mercury Mail Transport System v4.72, msmtp 1.4.19, FileZilla FTP Server 0.9.33, SQLite 2.8.17, SQLite 3.6.20, ADOdb 5.10, eAccelerator 0.9.6-rc1, Xdebug 2.0.6-dev, Ming 0.4.3 | Apache 2.2.14, MySQL 5.1.41, PHP 5.3.1 & PEAR + SQLite 2.8.17/3.6.16 + multibyte (mbstring) support, Perl 5.10.1, ProFTPD 1.3.2c, phpMyAdmin 3.2.4, OpenSSL 0.9.8l, GD 2.0.1, Freetype2 2.1.7, libjpeg 6b, libpng 1.2.12, gdbm 1.8.0, zlib 1.2.3, expat 1.2, Sablotron 1.0, libxml 2.7.6, Ming 0.4.2, Webalizer 2.21-02, pdf class 009e, ncurses 5.3, mod_perl 2.0.4, FreeTDS 0.63, gettext 0.17, IMAP C?Client 2007e, OpenLDAP (client) 2.3.11, mcrypt 2.5.7, mhash 0.8.18, eAccelerator 0.9.5.3, cURL 7.19.6, libxslt 1.1.26, libapreq 2.12, FPDF 1.6, XAMPP Control Panel 0.8, bzip 1.0.5, PBXT 1.0.09-rc, PBMS 0.5.08-alpha, ICU4C Library 4.2.1 |
Die Installation wird in diesem Tutorial anhand eines Windows-Systems beschrieben. Damit XAMPP dort installieren werden kann, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
• 64 MByte RAM
• 160 MByte freier Speicherplatz
• Windows 98, ME, NT, 2000, XP, Vista oder 7
Die Windows-Version von XAMPP kann von der Seite http://www.apachefriends.org/de/xampp-windows.html heruntergeladen werden. Am besten wählt man dort die Installer-Version.
Ladet euch also die exe-Datei herunter. Für die XAMPP-Installation solltet ihr – wenn ihr auf NT-basierten Windows-Systemen (NT, 2000, XP, Vista, 7) arbeitet – über Administrationsrechte verfügen. Überprüfen und gegebenenfalls einstellen lässt sich das über Start/Systemsteuerung/Benutzerkonten.
Wenn bei eurem Konto nicht Administrator steht, muss man Eigenen Kontotyp ändern aufrufen. In dem sich öffnenden Fenster kann dann Administrator eingestellt und mit Kontotyp ändern übernommen werden.
Um die XAMPP-Installation zu starten, klickt man die heruntergeladene exe-Datei doppelt an. Der Warnhinweis zu den Benutzerkonteneinstellungen kann mit OK bestätigt werden.
Im ersten Schritt wird der Willkommensbildschirm angezeigt.
Der kann mit Weiter übersprungen werden. Stellt nun das Installationsverzeichnis ein. Am besten wählt ihr hier C:\xampp. Und noch ein Hinweis zum Installationsverzeichnis: Wer mit Windows Vista oder Windows 7 arbeitet, sollte XAMPP nicht unter C:\Program Files bzw. C:\Programme installieren, da dort in der Standardinstallation keine Schreibrechte gegeben sind.
Mit Weiter wird der nächste Installationsschritt aufgerufen. In dem kann man festlegen, ob es ein Desktop-Symbol und/oder einen Eintrag im Windows-Startmenü geben soll.
Festlegen lässt sich hier außerdem, ob Apache, MySQL und FileZilla als Windows-Dienste installiert werden. Sinnvoll ist das eigentlich nur, wenn man XAMPP fast täglich einsetzt.
Mit Installieren wird die Installation eingeleitet, die aufgrund der enormen Anzahl an Komponenten eine ganze Weile dauert. Wenn die Installation vollständig ist, kann der Assistent mit Fertig stellen beendet werden. XAMPP fragt abschließend, ob das XAMPP Control Panel geöffnet werden soll. Diese Frage kann man mit Ja beantworten. Über dieses Tool lassen sich Apache und MySQL starten und beenden.
Wer nicht das XAMPP Control Panel verwenden will, öffnet einfach das Installationsverzeichnis von XAMPP. Zum Starten von XAMPP klickt man dort die Datei „xampp_start.exe“ doppelt an. Um XAMPP wieder zu beenden, führt man einen Doppelklick auf der im selben Verzeichnis liegenden „xampp_stop.exe“ aus.
Sobald Server und Datenbank gestartet wurden, könnt ihr testen, ob die Installation tatsächlich funktioniert hat. Ruft dazu im Browser eurer Wahl folgende Adresse auf:
http://localhost
XAMPP sollte sich daraufhin mit der Sprachauswahl melden.
Nachdem man auf den Link der gewünschten Sprache geklickt hat, wird man zur Startseite von XAMPP weitergeleitet. Hier werden u.a. ein Sicherheitscheck und diverse Konfigurationstools für PHP und MySQL geboten.
Eine Entwicklungsumgebung für den Mac
Auch für den Mac gibt es mit MAMP ein All-in-one-Paket. Dort nennt sich das Ganze MAMP und kann von der Seite http://www.mamp.info/de/downloads/index.html heruntergeladen werden.
Damit MAMP installiert werden kann, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein:
• Als Betriebssystem muss Apple Mac OS X ab Version 10.4.0 verwendet werden.
• MAMP kann nur mit Administratorrechten installiert werden!
Die Installation ist unproblematisch. Ladet zunächst das MAMP-Disk-Image von http://www.mamp.info herunter. Öffnet es und zieht MAMP in euer Programme– bzw. Applications-Verzeichnis.
Mehr ist für die Installation nicht nötig. Anschließend kann MAMP gestartet werden. Ruft dazu MAMP auf und klickt auf Server starten. Dass der Server erfolgreich gestartet wurde, ist an der Statusanzeige zu erkennen. Ist man nicht als Administrator angemeldet, muss das Admin-Passwort angegeben werden.
Der Server läuft standardmäßig auf dem Port 8888. Beim Aufruf einer lokalen Seite gibt man diesen Port mit an.
http://localhost:8888
Normalerweise lässt sich MAMP problemlos installieren. Sollte es dennoch einmal zu Problemen kommen, gibt es unter http://www.mamp.info/de/dokumentation/faq.html ausführliche Hilfestellung.
Fazit
Mit XAMPP, MAMP & Co. lassen sich Entwicklungsumgebungen problemlos aufsetzen. Beachtet aber unbedingt, dass diese Entwicklungsumgebungen nicht sicher sind, man diese also tatsächlich ausschließlich lokal einsetzen sollte. Diese mangelende Sicherheit ist übrigens gewollt, schließlich sorgt gerade dieser Aspekt für eine einfache Konfiguration der Tools.
